„Ich bin das Museum.“ Vom freundlichen Umgang mit nicht immer einfachen Besucherinnen und Besuchern

Der erste Eindruck bestimmt oft die Meinungsbildung. Kassenkräfte, Aufsichts- und Führungspersonal im Museum sind die ersten Anlaufstellen für Auskunft und Rat suchende Besucher*innen, sie sind Aushängeschilder des Museums und beeinflussen stark den Eindruck „nach außen“. Sie sind mit unterschiedlichsten Menschen mit ebenso vielfältigen Wünschen und Vorstellungen konfrontiert. Um einen positiven Eindruck für das Museum zu hinterlassen, sollten sie ihnen stets freundlich und zuvorkommend begegnen.
Unser Seminar wendet sich in erster Linie an Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Kasse, im Museumsshop, im Führungsdienst oder als Aufsicht ständigen Kontakt mit Besucherinnen und Besuchern haben. Ziel ist es, sich über die wichtige und das Erscheinungsbild des Museums prägende Rolle klar zu werden, die bei diesen Dienstleistungen übernommen wird („Ich bin das Museum!“). Dazu sollen zunächst die Besucher*innen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse analysiert werden, um sich besser auf sie einstellen zu können. Daneben wird die Kommunikation – welche Fragen werden immer wieder gestellt, welche Antworten können gegeben werden? – im Mittelpunkt stehen. Wichtig erscheint auch, sich darüber Gedanken zu machen, wie man mit Besucherinnen und Besuchern umgehen soll, welche die „Spielregeln“ des Museumsbetriebs verletzen. Abschließend wird die Körpersprache als nonverbales Element der Kommunikation angesprochen.
DIE REFERENTIN: Barbara Konarkowski leitet Personalschulungen zum Thema „Erfolgreicher Umgang mit Kunden und anderen Menschen“ im Einzelhandel und in Dienstleistungsbetrieben. Daneben führt sie Fortbildungen für Museumsbedienstete durch.
Termin: Montag, 17. Oktober 2022, 10.00–16.30 Uhr
Ort: Museen der Stadt Aschaffenburg, v. a. Christian Schad Museum, Pfaffengasse 26, 63739 Aschaffenburg
Wiederholung der Veranstaltungen der Vorjahre, zuletzt 2021
< zurück