Coding da Vinci Süd 2019 – der Kultur-Hackathon
Coding da Vinci vernetzt seit seiner Gründung 2014 regelmäßig die Entwickler- und Designer-Community mit Gedächtnisinstitutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken (GLAMs). Der Kultur-Hackathon findet seit 2016 regional statt, bringt kreative und nützliche Anwendungen hervor, zeigt das Potenzial digitaler Bestände von Kulturinstitutionen auf und treibt das Thema „Offene Daten” im Kulturbereich voran. Die Ergebnisse von Coding da Vinci werden im Anschluss an das Event unter einer offenen Lizenz für die weitere (Nach-) Nutzung veröffentlicht.
Die Landesstelle unterstützt dabei gezielt die Museen in Bayern als datengebende Institutionen.
Was ist ein Kultur-Hackathon? Nachzulesen im museum heute 50. Weitere Informationen sind der Website von Coding da Vinci zu entnehmen.
Weiterführende Infos zum Themenbereich Open Data/Open Access »
Downloads
- Handreichungen für Datengeber »
- Flyer Facts & Figures zu Coding da Vinci Süd »
- Dokumentation zu Coding da Vinci Süd »
Die Veranstalter
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Bayerisches Filmzentrum
- dh.Muc Netzwerk Digital Humanities München
- Deutsches Museum
- Games Bavaria
- Goethe Institut
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Münchner Stadtbibliothek
- MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MfG)
- ZD.B | Zentrum Digitalisierung.Bayern
Die Gründer
- Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)
- Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
- Open Knowledge Foundation Deutschland (okfn)
- Wikimedia Deutschland