Provenienzforschung
Provenienzforschung, d. h. die Erforschung von Herkunft und Besitzgeschichte von Sammlungsobjekten, ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger für Kulturinstitutionen geworden. Dies betrifft vorrangig NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut, aber ebenso kriegsbedingt verlagerte Objekte, Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie Objekte aus kolonialen Kontexten.
Die Provenienzforschung wirft für viele nichtstaatliche Museen ernstzunehmende Probleme auf: Besonders – aber nicht nur – kleinere Museen stehen oft vor finanziellen wie personellen Engpässen, wenn mit dem Umgang mit diesem Kulturgut neue Aufgabenfelder verbunden sind. Es ist der Landesstelle wichtig, allen nichtstaatlichen Museen in Bayern diese komplexe Aufgabe näherzubringen und sie auf dem Weg der Provenienzforschung zu begleiten. Falls sich ein Anfangsverdacht bestätigt, können die Museen einen Antrag auf finanzielle Unterstützung bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste stellen. Eine Förderung durch die Landesstelle ist ebenfalls möglich.