Wie kann man mit seinen Besucher*innen zumindest digital in Verbindung bleiben? Dazu haben sich die bayerischen Museen in der Corona-Krise einige neue Formate einfallen lassen. Was davon hat sich bewährt, was bleibt?
In der MuseumsPraxis-Veranstaltung "Erlebnisort Museum. Programme trotz Coronakrise – die neue Nachhaltigkeit" am 21.9.2020 im Museum für Franken Würzburg wurde eine erste Bilanz gezogen.
Die Fortbildung diente dem Erfahrungsaustausch zu den Wochen im Lockdown und der Vorstellung der in dieser Phase entwickelten, neuen Vermittlungsangebote sowohl am Museum für Franken als auch an weiteren bayerischen Museen.
Ein Kurzbericht zu dieser Veranstaltung wird in unserer Zeitschrift "museum heute 58" (Dez. 2020) veröffentlicht.
Einen Überblick gibt auch unser Infopoint Museen & Schlösser in Bayern in seinem Blog Museumsperlen.
Als mögliche digitale Vermittlungsformate sind hier beispielsweise aufgeführt:
- Online-Rundgänge
- Kurzvorstellungen von Museumsobjekten
- Kunstsprechstunde
- spezielle Angebote für Kinder mit Aktivteil
- Podcasts und Videos
Weitere Ideen und Beispiele für digitale Vermittlungsprojekte sind willkommen über infopoint@remove-this.museen-in-bayern.de!
Einmal selbst mit Smartphone oder Tablet einen Podcast oder kurzen Videoclip im Museum zu erstellen ist gar nicht so schwierig. Einen "Werkzeugkasten" findet man beispielsweise auf den Internetseiten des Medienzentrums München / JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Mehr Infos zu digitaler Vermittlung im Themenportal Digitalisierung »