Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie
Donndorf, Lkr. Bayreuth / Oberfranken
Schloss Fantaisie in Donndorf, etwa 5 km westlich von Bayreuth gelegen, wurde 1761 begonnen und nach 1763 von Herzogin Elisabeth Friederike Sophie von Württemberg, dem einzigen Kind des Bayreuther Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine, vollendet. 1850 ließ Herzog Alexander von Württemberg das Gebäude in seiner noch heute bestehenden Form umgestalten. Das Schloss liegt innerhalb eines reizvollen Parks, der durch Gestaltungselemente aus drei wesentlichen Stilphasen der deutschen Gartenkunst (Rokoko, Phase der Empfindsamkeit, Historismus) geprägt ist.
Im Jahr 2000 wurde hier das erste Museum für Gartengeschichte in Deutschland eröffnet. Das Museum stellt in 18 Themenräumen wichtige Aspekte der Gartenkunstgeschichte anhand ausgewählter Beispiele vor. Zahlreiche Originale aus dem Sammlungsbestand der Bayerischen Schlösserverwaltung, ergänzt durch Leihgaben anderer Museen und Archive, veranschaulichen die Entwicklung der Gartenkunst vom 17. bis zum 19. Jh. in Süddeutschland, vornehmlich in Bayern und Franken. Der Festsaal in der Beletage des Schlosses mit seiner reichen Stuckdekoration („Weißer Saal“) ist in die Führungslinie eingebunden.
Im Jahr 2000 wurde hier das erste Museum für Gartengeschichte in Deutschland eröffnet. Das Museum stellt in 18 Themenräumen wichtige Aspekte der Gartenkunstgeschichte anhand ausgewählter Beispiele vor. Zahlreiche Originale aus dem Sammlungsbestand der Bayerischen Schlösserverwaltung, ergänzt durch Leihgaben anderer Museen und Archive, veranschaulichen die Entwicklung der Gartenkunst vom 17. bis zum 19. Jh. in Süddeutschland, vornehmlich in Bayern und Franken. Der Festsaal in der Beletage des Schlosses mit seiner reichen Stuckdekoration („Weißer Saal“) ist in die Führungslinie eingebunden.
Sie müssen den Service "Google Maps" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Karte ansehen können. Klicken Sie hier, um "Google Maps" zu akzeptieren.
Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie
Bayreuther Straße 2
95488 Eckersdorf
Tel. 0921/73140011
Tel. 0921/75969-0
Fax 0921/73140018
Öffnungszeiten
April–Sept.: Di.–So. 9.00–18.00 1.–15. Okt.: Di.–So. 10.00–16.00 Da die Öffnungszeiten jährlich variieren können, informieren Sie sich bitte auf der WebseiteMuseumscafé